|
|
|
Auf dieser Seite wird der Bau des Patroullienbootes Perkasa " dokumentiert.
Patroullienboot " Perkasa "

Die Royal Malaysian Navy bestellte am 22. Oktober 1964 vier schnelle Patrouillenboote der Perkasa- Klasse, die von Vospers konstruiert und gebaut werden sollten. Das Design ähnelte der dänischen Søløven- Klasse, mit einem großen (30,4 Meter (99 ft 9 in)) Holzrumpf mit einem Aluminiumaufbau und angetrieben von drei Proteus-Motoren. Die ursprüngliche Bewaffnung bestand aus vier Torpedos (die gegen 10 Minen ausgetauscht werden konnten), eine einzelne 40-mm-Bofors-Kanone nach vorne und eine doppelte 20-mm-Oerlikon-Kanone achtern. Die vier Boote wurden 1967 geliefert und 1971 mit acht SS-12-Raketen neu bewaffnet.
05.12.2021
Da ich das Projekt "ARMIDALE " fast abgeschlossen habe und der Winter doch noch sehr lang ist mußte ein neues Projekt her. Hmmm, nur welches? da fiel auf der Modellbaubörse das Torpedoboot STRAHL von meinem Vereinskollegen ACHIM ins Auge. Aber da die Organisation der Börse mich voll in Anspruch nahm konnte ich mich damit nicht weiter beschäftiegen.
Da steht sie noch zum verkauf.
Bei der Nachbearbeitung der Bilder von der Börse fiel mir die Strahl wieder ins Auge. Diesmal konnte ich den Schmerz nicht mehr ignorieren. Da ich nicht wußte ob Achim das Boot verkauft hatte nahm ich Kontakt mit ihm auf. Das Boot war noch da und somit konnte ich meinen Augenschmerz beseitiegen. Am Samstag holte ich das Boot und die Pläne aus Kiel ab. Achim hatte schon alles vorbereitet und als Schmankerl noch ein kleines Modell der Strahl im Maßstab 1:72 beigelegt. Nach einem Käffchen und Plausch ging es wieder Richtung Heimat. Erst mal in den Keller und die Armidale fertig machen.
Der Schaffer Bausatz Maßstab 1:25
Die Mini Strahl
Wie immer erst einmal Bestandsaufnahme zum auflisten der fehlenden oder zu ersetzenden Teile. Daer Bausatz ist immerhin über 30 Jahre alt. An der Bugspitze Abplatzungen ( kann problemlos gespachtelt werden ). Die hintere Abdeckung ist eingefallen und muß erneuert werden. Beide Seitenabdeckungen zum Steuerhaus vorne fehlen und müssen neu gezeichnet werden. Torpedos mit den Abwurfgestellen und den beiden Geschützen fehlen. Diverse Kleinteile, die ich hier aus zeitgründen nicht aufschlüsseln möchte, fehlen. War mir alles aber vor dem Kauf bekannt hat mich Achim drauf aufmerksam gemacht.
Nachdem ich mir bei Hasse den Ausbausatz angeschaut habe und den Preis von 465€ dafür verdauen mußte, habe ich mich mit meinem Modellbaufreund Uwe in Verbindung gesetzt und mit ihm besprochen was in CAD Programm gezeiochnet werden kann. Uwe ist da der Profi für spezielle Zeichnungen und unterstützt mich wieder wie schon bei der Sentinel. Also dann wieder ein Gemeinschaftsprojekt. Ich freue mich schon drauf.
06.12.2021
Der Nicolaus war schon da. Die ersten Bilder und ein Video von den Torpedos und den Abwurfgestellen waren auf meinem PC. Freu.
11.12.2021
Heute die ersten Teile für die Perkasa gedruckt. Dank Uwe der erste Schritt zum Aufbau der Perkasa. Lukendeckel, Radar und die Mastspitze. Sind noch die Stützen vom Druck dran. Werde ich gleich bearbeiten. Zur Zeit wird der nächste Satz Kleinteile gedruckt.
Die ersten Kleinteile für die Strahl sind gedruckt.
13.12.2021
Heute die Nachricht von Jo bekommen das die Wellenanlagen bereits fertig sind. 40cm mit Kugellagern an beiden enden. Das alles zu einem sehr günstiegen Preis. Sehr empfehlenswert.:-))))
Die von Joachim gefertigten Wellenanlagen.
17.12.2021
Die Perkasa läuft neben der Armidale. das zweite Projekt läuft neben der Armidale. Z.Zt. bin ich dabei die Kleinteile zu drucken.
Propeller und Kappen für die Torpedos
M2 Kronenmuttern für die Achsen des Torpedoabwurfgestells
28.12.2021
Nachdem das Projekt ARMIDALE nun abgeschlossen ist, kann ich mich voll auf die Perkasa konzentrieren. Eigentlich wollte ich mit dem Rumpf beginnen aber die Themperaturen lassen das nur bedingt zu. Darum mache ich mit den Kleinteilen weiter. Nachdem mein Freund Uwe aus dem Burgenland u.a. die Torpedos gezeichnet hat werde ich heute einmal damit beginnen diese zusammen zu bauen. Es standen zwei Versionen zur Auswahl. Zuerst der Mark VIII und der Torpedo der in Modellbausätzen Verwendung findet. Unterschied ist der Schutzring an um die Heckflossen.
Stundenlange Recherche ergaben aber das es keine Torpedos auf der Borderer Klasse mit Schutzumrandung gab. Also entschieden wir uns für den MarkVIII.
Die unterschiedlichen Variationen.
Der Torpedo besteht aus 5 Teilen: Dem Torpedokopf, das Mittelteil, die Hecksektion und die Welle mit den Antriebspropellern. Das Mitteltei wurde aus Kabelkanalrohr 20mm Durchmesser hergestellt. Druckbett war für die Länge des Mittelteils zu kurz.

Nachdem die Torpedos zusammengebaut und verspachtelt sind geht es an die Torpedo Abwurfgestelle. Auch diese hat Uwe gezeichnet. Es ist aus 13 Teilen gefertig und später auch beweglich
Das Abwurfgestell in Einzelteilen
30.12.2021
Und weiter geht es. Dem Aufbau geht es jetzt an de n Kragen. Da die beiden seitlichen Abdeckungen fehlten hat Uwurden diese im CAD gezeichnet und auch einen Probedruck gemacht. Ich habe dann die Datei auf meinen Resindrucker geladen und somit glatt wie ein Kinderpopo bekommen. Kein nacharbeiten, anschleifen und dann den Lackiervorgabg starten.
Die Seitenabdeckungen, Bei dem einen ist noch das Stützmaterial des Resindruckes.
Grob angepaßt der Rest wird dann später sauber angearbeitet
30.12.2021
Da es die nächsten Tage etwas wärmer werden soll gehe ich schon mal beim Rumpf bei. Leider sind die bereits vorhandenen Durchbrüche für die Wellen nicht richtig positionier. Ausgang soll nach Plan da sein wo die roten Pfeile hinzeigen. Also machen wir die bereits vorhandenen Löcher mit GFK Matte wieder zu.
31.12.2021
Nach dem Silvestertreffen am See ging es gleich wieder in die Werkstatt. Heute das Dach im Fahrstand ausgeschnitten und die Einsatzschale dafür gedruckt. Zuerst in PLA wegen der Passform als Probedruck und anschließend in Resin.Den Resineinsatz allerdings zweiteilig weil das Druckbett für den Resindrucker zu klein ist. Hab noch eins in anderer Stellung mit mehr Stützmaterial in einem Stück gedruckt ist nach 14. Stunden Druck aber erst morgen fertig.
Ausgeschnittener Fahrstand mit Einsatz
Dann war auch der Postmann noch da. Hat den neuen Kompressor gebracht nachdem der alte nach 70 !!!! Jahren seinen Geist aufgegeben hat. Jetzt bin ich in der Werkstatt wieder vollzählig. Die beiden Resindrucker arbeiten auch im Hintergrund und die Wash Anlage wartet schon auf die fertigen Druckteilezum waschen und aushärten.
Wieder alles komplett.
Heute abend noch die Druckteile für morgen geschliffen. 5x Abwurfgestelle, Kleinteile dafür und 4 Torpedos Mark VIII. Dann wird der neue Kompressor getestet.
Super, das Jahr fängt gut an.
Warten auf den Lackmeister:-)))
Noch schnell in den Keller und das Deck hochgeholt. Morgen besteht noch einmal die geringe Chanse draußen zu lackieren. mindestens aber grundieren. Also muss die Bugspitze noch mit Glasfaserspachtel repariert werden. Hoffe das trocknet noch bis morgen durch dann noch schleifen mit Feinspachtel drüber und dann noch lackieren. Mal schauen ob das klappt. Tla bei einem Modell welches 50 Jahre alt ist können schon mal Reparaturen anfallen. Hauptsache es kommt keine 50Jahre alte Technik zum Einsatz:-)))))
Die Spitze ist reparaturbedürftig
02.01.2022
Heute wollte ich die Löcher für die ellen plazieren. Na was wohl kommt? Das Jahr fängt gut an. Beim Messen der einschnitte hatte ich von der Modellmitte aus gemessen. 2 Hälften sollte die Naht mittig sitzen, tat sie aber nicht. Dabei stellte ich auch fest das der Bugbereich unterschiedlich geformt war. Eine Seite war anders geformt und es sah aus wie eine Beule.
Die obere Naht sollte eigentlich die Mitte sein:-))) Die untere Linie ist es aber.
Sieht eher wie eine Beule aus. Mal sehen wie ist das hinbekomme.
Jetzt geht es in den Keller die Löcher am Rumpf wieder zumachen. Also GFK Matte drauf und das war es dann. Bis morgen dann durchtrocknen und dann die Wellen provisorisch einbauen. Die Scablonen dafür sind bereits gedruckt. Auch die Motorträger für die beiden Auzßenmotoren baue ich schon mal zusammen.
Schablonen für die Wellenanlage und ein zusammen gebauter Motorträger.
04.01.2022
Gestern und heute habe ich mich an die Wellenanlage gemacht. Zuerst die Schablonen gedruckt um die Wellen vorne und hinten mit gleichem Abstand zu montieren.
Die äußere Wellenführung mit Keilen.
Anschließend die Trägerplatte für die Motoren eingeklebt. Für den mittleren Motor muß ich aus der Platte noch ein Stück heraustrennen da ich hier einen, vom Durchmesser kleineren Brushless Motor, einbauen werde.

Motorträgerplatte und die Abstandsschablone
08.01.2022
Heute sind die Geschütze von der Firma Hasse gekommen. Eigentlich war der Bausatz ok aber die Geschützrohre waren nicht zu gebrauchen. Rund ist etwas anderes. Sie waren oval und in der Längsachse auch noch krumm ( ein eingegossenes Messingrohr reicht eben doch nicht). Man sah auch genau wo die beiden Formteile zusammengefügt waren. Sie waren nicht passgenau und somit ein Versatz im Rohr. Die Dinger sind für die Mülle wo sie jetzt auch sind. Hab mal bei Jo gerfragt ob er mir die drehen kann. Er versucht es. Nebenbei habe ich einmal einen Testdruck der überarbeiteten stl Datei von Uwe in den Resindrucker geschmissen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Geschützrohre für die Tonne.
Dann mit dem abkleben für die Gießarie gemacht. Ich hoffe da kommt kein tropfen Resin durch. Anschließend noch die Löcher für die Ruderanlage gebohrt und die Aussparung in der Motorplatte für den Mittelmotor herausgetrennt.
Löcher für die Ruder und die abgeklebten Wellen
Die Umrandungen für die ganzen Durchführungen gedruckt und anschließend noch mit Sekundenkleber eingeklebt. Danach sicherheitshalber noch mit Maskierband abgeklebt. Jetzt sollte eigentlich kein Resin mehr durchlaufen.
11.01.2022
Bei meinen Nachforschungen stieß ich auf viel Unstimmigkeiten in den verschiedensten Modellausführungen. Eine Strahl, wie oft abgebildet mit 4 Torpedos einer Bofors und einer Oerlicon 20mm Twin Kannone am Heck, gab es nie außer bei der Perkasa der Malysischen Marine. Für mich war das die interessanteste Variante und ich baue von jetzt an das Patoullienboot Perkasa der Malaysischen Navy. Uwe wird sich wieder freuen das ich alles über den Haufen geschmissen habe und jetzt doch wieder arbeit auf ihn zukommt. Die Perkasa hat viele Kleine Unterschiede zur Strahl. z.B. Den Abgasmast und die Rettungsinseln hat Uwe bereits in Arbeit. Ich hatte ja von Achim noch die kleine Perkasa. Also Uwe das Muster des Aufbaues geschickt und er sich an den Rechner gesetzt und gezeichnet
13.01.2022
Gestern ist dann die stl. Datei von Uwe eingetroffen. Gleich in den Keller und auf den Drucker geschmissen. Heute, nach 12 Stunden Druckzeit ist das Teil fertig. Paßt wie Faust aufs Auge. Uwe hat wieder einmal saubere arbeit geleistet.
Der Abgasmast ist fertig.
Ich hatte dann auch noch die Stevenrohre, Ruderkoker und Stevenrohrhalter eingeharzt. nachdem alles durchgetrocknet war ins eigens dafür angeschaffte Wasserbecken( Aufblasbare Badewanne ) gestetzt und auf Dichtigkeit geprüft. Im Gegensatz zur Wanne war das Boot dicht. So glaubte ich jedenfals. Nach 6 Stunden Kontrolle, Wasser im Boot. Nur mal im klaren Wasser das Leck finden ist nicht ganz so einfach. Morgen hole ich Lebensmittelfarbe und werde das Boot mit Wasser füllen. Irgendwo muß es ja rauskommen. Schaun wir mal.
Die Perkasa im Testbecken. Noch ohnen Lebensmittelfarbe.
17.01.2022
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Teil für Teil wird jetzt fertig. Zuerst aber mußte die Undichtigkeit im Boot beseitigt werden. Mit klarem Wasser immer nicht so gut sichtbar. Aber da hilft grüne Lebensmittelfarbe. Fehler gefunden und neu abgedichtet. Jetzt ist es endlich dicht. Dann das Deck aufgesetzt. Hmm, auf jeder Seite war der Rumpf ca 15mm breiter als das Deck. Also vom Deck eine Schablone gemacht und auf den Rumpof gelegt.
Schablone für das Deck.
Dann mit Klemmzangen in Form gebracht und 3 Querstreben eingeklebt. Jetzt hat es die richtige Form

Auch diverse Kleinteile sind wieder aus dem Drucker gekommen. Auch hier hat uwe wieder mitgemischt.
Seilrollen und Raketenwerfer
Luken und Lüfter
Wasserbomben mit Gestell
Dann sind heute die Figuren gekommen. Eigentlich wollte ich die scannen habe aber momentan nicht die Zeit mich mit dem Programm zu beschäftigen. Aber Hilfe naht. Philipp, ein Kollege aus dem 3D Druckforum hat sich angeboten mir die Figuren einzuscannen. Mal sehen wie das wird. Leider gibt es die Crew nicht in 1:25. Also ein paar Figuren zusammengeklebt und verspachtelt und geschliffen. Dann ab ins Paket und morgen geht es auf die Reise. Bin echt gespannt ob das funktioniert.
Die zusammengeklebten Originale zum einscannen.
Heute war auch Jo zum Frühstück da, hat die Geschützrohre vorbeigebracht. Hat er mir aus Alu gedreht. Danke Jo.

Der PLA Drucker war auch im Einsatz. Die Batteriekästen für 4s gedruckt. 3 Motoren 3 Akkus:-)))

21.01.2022
Heute wollte ich eigentlich das Heck soweit vorbereiten, das ich die 3 Bauteile anbringen wollte. Leider ein Satz mit X.. Als ich die Teile probeweise angehalten habe das nächste Desaster. Die Teile waren vorzogen und an den Kanten dermaßen ausgefranst das man das auch mit spachteln nicht wieder hinbekommen hätte. Also müssen die Teile neu angefertigt werden. Klasse, da kommt nun wieder Uwe ins
Spiel. Mit seinen Zeichenfertigkeiten im CAD Programm wird er das schon richten. Ist eben ein Gemeinschaftsprojekt:-)))). Dabei soll es gleich so hergestellt werden das die 3 Klappen geöffnet sind.
Total verzogen und ausgefranst. Auch die Maße stimmen nicht.

22.01.2022
Heute Nacht hat der Drucker, wie schon die ganze letzte Woche, wieder gearbeitet. Raus gekommen sind dabei die gezeichneten Teile wie die offenen Niedergänge und Deckslucken .

Dann ist die erste, von Philipp gescannte Figur eingetroffen. Habe zuerst einmal den Maßstab 1 : 50. War zuerst einmal ein Test was man einscannen kann ohne Konturen zu verwischen. Ursprünglich war der Maßstab 1:35. Das Ergebmis kann sich sehen lassen. Jetzt liegen die Figuren 1:25 auf dem Drucker. In 4 Stunden weiß ich mehr.
Den ganzen Tag an der 20mm Oerlicon Twin gezeichnet. Hab gleich 2 verschiedene Varianten gemacht. Mal sehen welches mir nach dem Probedruck bersser gefällt. Leider gib es da kein Originalfoto von.
Mir geht das nicht so schnell von den Fingern wie Uwe. Damit wollte ich ihn aber nicht auch noch belästiegen.

Die einfache Version

Die zweite, etwas detailliertere Version.
23.01.2022
So, die beiden gespiegelten Figuren sind fertig. Kann man gebrauchen. Müssen ein wenig überarbeitet werden aber das ist kein Problem
Die gescannten Figuren von Phgilipp in 1:25
26.01.2021
Dann kahm heute noch der Hammer. Wer gedacht hat das Uwe faul rumliegt, Irrtum. Im Hintergrund hat er das Heckteile mit den Düsenklappen gezeichnet und mir gleich als stl. Datei zum drucken geschickt.
Den Schrott vom 21.01.2021 siehe oben, kann in die Tonne. Da mein Druckbett zu klein ist muss ich das Teil in zwei Hälften drucken und dann zusammenkleben. Das erste Teil liegt schon auf dem Drucker

28.01.2022
Gestern noch fehlende Druckteiele gezeichnet und gedruckt hergestellt. Auch habe ich mich entschieden welche 20mm Oerlikon Twin ich benutzen werde.
Die rechte wird es werden.

Auch die Abgaskanäle für die Turbinen sind fertig. Hat Uwe gezeichnet.
Und dann war noch der hintere Deckel. Auch hier war das Original total verzogen und brüchig. Nach 50 Jahren ist das aber auch verständlich. Kein Problem, vermessen und drucken. Perfekt.

Original und Nachdruck
Dann hab ich mich an den Mast herangemacht. Ein bisschen löten und bohren und das Teil ist auch fertig. Nebenbei hat der Drucker die Trittplatte für die 20mm Oerlikon und die Schablone, welche Uwe gezeichnet hat, ausgedruckt.

Mast, Trittplatte und Schablone
Und da war ja noch das Heckteil mit den Klappenaufnahmen für die Abgasabdeckungen. Da das Teil über Kopf gedruckt wird sind dort Löcher damit das Resin ablaufen kann. Werden hinterher wieder verschlossen. Ich habe mich aber entschlossen das Teil mit einem PETG Material bei einer Firma drucken zu lassen. Mir ist das Risiko, das das spröde Resin die Belastungen nicht aushält, einfach zu hoch. Aber schon toll was man aus dem Resindrucker so rausholen kann.

04.02.2022
Heute Nacht komme ich mal wieder dazu etwas einzustellen. Wird ja schon gemeckert das sich 6 Tagen nichts getan hat. Tssss. Ist nur ein Teil von dem was ich die letzten Tage gemacht habe. Viel gezeichnet um Uwe zu entlasten. Bei mir dauert das dann aber auch etwas länger:-Aber es sind so viele Zubehörteile ich dachte schon ich werde nie fertig. Gezeichnet wieder auf Thinkercad :-((

RettungsringeHalter Stütze für Geschützrohr und 4 x Galgen
Fensterrahmen Steuerstand, 4 Bootshaken, Schilder für Oerlikon, Schaltkästen
Dann sind wieder 2 gescannte Figuren von Philipp gekommen jetzt sind es schon 3 von 7. Hat er wieder sehr gut gemacht. Endlich einmal nützliche Figuren im Maßstab 1:25. Müssen zwar noch nachgearbeitet werden aber das ist immer noch besser als diese schlechten Allerwelts Figuren.
Jetzt kommt die Mannschaft zögerlich an Deck.
Auch der Fahrstand für den Steuerstand ist teilweise fertig gedruckt. Jetzt mit neuem Harz ABS Resin ist nicht so brüchig wie das normale Resin. Bruchtest hat es schon bestanden. Ist zwar etwas teurer aber dafür nicht so spröde.
Das erste Teil des Steuerstandes
07.02.2022
Gestern und vorgestern restliche Kleinteile gedruckt. Rettungsringe mit Halter, Munitionskästen, Stütze für Rohr 40mm Bofors, Anker, Klüse, verschiedene Bootshaken, Aufbauschutz Torpedos und der neu überarbeitete Fensterrahmen. Ob ich jetzt wirklich alles gedruckt habe ist aber fraglich. Bein Zusammenbau finde ich bestimmt noch Details die ich gebrauchen kann.

Sind das wirklich die letzten Druckteile? Ich glaube nicht :-))
Zwischenzeitlich ist auch die 40mm Bofor aus England angekommen.
Geschütz 400mm Bofors Made in England.
Aber wie befürchtet ist auch dieses Rohr krumm Leider kann man das auch nicht richten weil es aus Spritzguß ist. Mal sehen ob der Engländer ein neues Rohr schickt.
Sonst geht das Teil eben zurück.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|