|
|
|
|
US Coast Guard J.F.Kennedy |
|
|
Auf dieser Seite werde ich die Restauration und Umbau des Polizeibootes Weser dokumentieren. Sie wird umgebaut zu einem Boot der
U.S.Küstenwache, der J.F. Kennedy. Es wird sich dabei um ein Modell handeln was es in Wirklichkeit nie gegeben hat.
Wie komme ich zu diesem neuen Projekt? Gestern klingelte es bei mir an der Haustür und ein netter junger Mann stand davor. Er sagte, er habe davon Kenntnis erhalten das ich Schiffsmodellbauer bin und er hätte eine Weser von seinem Opa bekommen welcher nur noch bei ihn rumsteht und zum verschrotten zu schade wäre. Da ich ihm da recht geben mußte, steht das Modell nun bei mir und wird im Winter als Zwischenprojekt ( zwischen Snapper und Seabex one )gestartet. Eigentlich habe ich ja schon genug Baustellen. Aber besser als wenn das Modell in der Tonne verschwinden würde. Es gibt natürlich viel zu tun und ich habe erst einmal den aktuellen Zustand festgehalten.
Bilder findet ihr hier:
29.08.2019
Erste Bestandsaufnahme. Außen ist erst einmal zu klären ob Neulackierung, oder ob Reinigung ausreicht. Wird später entschieden wenn ich eine Testreinigung durchgeführt habe. Der Rumpf und die Aufbauten sind aus ABS und noch relativ stabil. Ob ich den Rumpf mit GFK auskleide kann ich jetzt noch nicht sagen. Der Mast ist Totalschaden und muß neu aufgebaut werden. Die Reling wird entfernt, lackiert und neu eingesetzt. Das Innenleben wird total entkernt,verkabelt und auf 12V umgestellt. Ob die Motoren und Servos noch funktionieren habe ich noch nicht geprüft. Das Boot wird auf 2,4 GHz umgerüstet da die 40MHz Anlage überaltet ist. Mehr später, muß jetzt bei meiner Skater weitermachen.
20.11.2019
So, meine Skater ist nun fertig und ich habe mich entschieden vor der Seabex One und der Snapper das WS Boot als neues Projekt zu starten. Zuerst werde ich das Innenleben entfernen. Alles muss raus und neu aufgebaut werden. Die Motoren ( Robbe 640/24 ) behalte ich da sie noch super laufen. Allerdings werden sie erst einmal ausgebaut und alles neu verlötet. Allerdings ist damit das Vorhaben alles auf 12V umrüsten gescheitert. Bleibt also beim Antriebsakku 8V und der Rest in 6V. Die Reling war so mit Kleber versaut das ich die auch abgebaut habe.
 #
Nun ist sie leer
Das Grauen hat einen Namen, Aufbau. Alles muss ab da ein Reinigen nichts bringen würde. Bullaugen, Handläufe, Reling, Mast und diverse andere Aufbauteile entfernt.

Der Aufbau ist entkernt.
Ich glaube es gab damals Silicon im Angebot. Alle teile waren mit Silicon dichtgeschmiert und muss nun von Hand entfernt werden. Viel Spass.

Silicon im Angebot
Es ist vollbracht, die WS 3 ist total entkernt und kann nun wieder neu aufgebaut werden. Das Problem ist das ich erst im Frühjahr lackieren kann und ich nur die vorarbeiten dafür machen kann. Spachteln und schleifen im Haus ist nicht . Den Dreck lasse ich lieber auf der Terrasse.
Fertig entkernt und eine Kiste voll diverser Aufbauteile wovon garantiert die Hälfte entsorgt werden muss
Also was kann ich denn schon einmal vorbereiten. Der Mast bietet sich da förmlich an. Hier ist jede Menge arbeit angesagt. Die ganze Elektrik wird entfernt und neu verkabelt. Diese dicken Kabelbäume sind nichts für mich, da geht auch ein kleinerer Querschnitt. Die Querträger sind abgebrochen und das Radar gefällt mir so auch nicht gerade. Mal sehen ob da auch etwas andere geht.
Der Mast mit den dicken Kabeln vor der Bearbeitung.
22.11.2019
Die Entkernung schreitet weiter voran. Der4 Aufbau hatte es in sich. Habe mich entschlossen alles komplett neu aufzubauen. Das Plexiglas in den Fenster und der gesamte Aufbau sind brüchig. Kann man eigentlich nur noch als Untergestell für den neuen Aufbau nutzen. So hat man wenigstens die Grundformform.
Der Siliconfreie Aufbau von innen
Den Mast habe ich heute in soweit bearbeitet indem ich alle Strippen, Beleuchtung und Anbauteile entfernt habe. Dann die abgebrochenen Quertrager instand gesetzt. Jetz erst einmal alle Teile für den Wiederaufbau bestellen. Zwischenzeitlich geht das Modell in den Keller und die Seabex One kommt uaf den Tisch.
03.12.2019
Ist doch nichts mit der Seabex One geworden. Habe mich entschlossen nun doch das WS3 Boot bis zur Lackierung vorzubereiten. Ist noch viel zu tun. Mal sehen vielleicht baue ich es auch zu einem Boot der US Küstenwache um. Mal schauen was mir so einfällt.
Um am Aufbau weiter zu machen habe ich erst einmal eine Schablone für die Fenster gemacht. Es lebe der 3 D Drucker. Anschließend den Aufbau soweit vorbereitet das die Seitenteile aufgeklebt werden können. Nu vorab aber erst einmal den Klebetest. ABS mit GFK verkleben: Technicoll 8044 bzw. Ruderer 530L oder UHU Kunststoff hart. Hält Bombe.
06.12.2019
Nachdem ich alle Fenster und div. andere Öffnungen in die GFK Platte 1mm gesägt habe wird die erste Hälfte auf den alten Aufbau geklebt. Da ich weder Zeit noch Lust auf die kleinen Klebetuben von Ruderer hatte, habe ich bei Technicoll größere Gebinde Kunststoffkleber bestellt. Ist auch billiger. Damit kann ich auch später noch die Deckel und Aufbauten für die neuen Modelle der Kinderflotte kleben.
Alles gut geklammert
15.12.2019
Heute sind endlich die Seitenteile fertig aufgebracht und alle Löcher für die Bullaugen gebohrt.
Der 3D Drucker war auch schon wieder im Einsatz. Kisten und Türten sind bereit zum einbau.

Jetzt geht das Teil in den Keller denn zum spachteln und schleifen ist es zu kalt.
20.12.2019
Nun geht es doch nicht in den Keller sondern auf die Terrasse. Die aktuellen Themperaturen lassen es zu den Aufbau zu spachteln und sogar im Freien zu schleifen. Allerdings mit lauwarmen Wasser. Habe mich nun entschieden das Boot nicht als das1000 WS 3 Boot zu bauen sondern umzuändern und es unter der Flagge der US Küstenwache laufen zu lassen. Allerdings nicht als Originalen Nachbau sondern hier nutze ich meine Modellbauerische Freiheit.:-)))) Allerdings musste ich um 15.30Uhr abbrechen da es schon dunkel wurde. Morgen vormittag geht es weiter
Meine Lieblingsbeschäftigung: Schleifen und spachteln
21.04.2020
Vorgestern , als es noch fast windstill war habe ich das Boot grundiert und warte jetzt darauf das der Wind nachläßt und ich lackieren kann.
26.04.2020
Das Boot ist nun fertig lackiert und mit dem Wasserpaß versehen. Farben sind : RAL 9016 verkehsweiß, RAL und RAL 3020 verkehrsrot, beides in seidenmatt.
Fertig lackiert
Auch die Relingteile sind grundiert und in RAL 9016 lackiert. Sind noch ein bisschen verzogen aber das gibt sich wenn sie an Deck positioniert und verklebt sind.
Die lackierten Relingteile
Die nächsten Teile wie der Schornstein, Mast und Dachplatte sind vom alten, roten Lack entfernt und bereits gespachtelt,
Warten auf Lackierwetter.
03.06.2020
Neben der U 107 hab ich ja noch andere Projekte am Start. Z.B die j.F. Kennedy. Hier habe ich in der Zwischenzeit das gute Wetter genutzt und alles lackiert was es bis heute zu lackieren gab. Ich habe noch einen zweiten Schornstein gebaut. Zur Auswahl. Hätte ich mir aber sparen können da der neue nicht zum Gesamterscheinungsbild paßt.
Kleinteile für die J.F. Kennedy. Bullaugen, Staukästen etc.
Der alte häßliche Originalkran muß weichen und ein neuer Hydraulikkran ohne Funktion kommt aus dem 3D Drucker
Der neue Kran in Einzelteilen
Na und wenn der häßliche Kran schon weg muß dann erfolgt natürlich auch das Schlauchboot. Das ist vollkommen vermurkst. Sogar die Scheibe war falsch herum aufgeklebt.
Originales und neues Schlauchboot
08.06.2020
In den letzten Tagen ging es trotz Gartenarbeit auch wieder weiter. Der Kran hat mir nicht wirklich von den Proportionen gefallen. Also ran ans konstruieren. Ich habe auf meiner Düsseldorf ja noch einen Sea Crane der mir viel besser gefällt. Also abgebaut und ein wenig umgearbeitet. Jetzt steht das Teil zum Druck bereit.
Der neue Kran ist gezeichnet. Jetzt muß er nur noch gedruckt werden
Auch habe ich diesen Tag dazu genutzt die restlichen Teile ( auch von der Azimut Challanger ) zu lackieren. Jetzt ist hoffentlich alles gedruckt und lackiert und ich kann morgen endlich daran gehen die J.F.Kennedy aufzubauen um dieses Projekt endlich abzuschließen.
Aber Erstens kommt es anders und Zweitens als man denkt.
12.06.2020
Das war wohl nichts. Es ist anders gekommen. Der Kran hat da ich noch einen anderen konstruiert hatte, doch mehr Zeit in anspruch genommen als ich gedacht hatte. Aber jetzt sind endlich alle Teile komplett und lackiert.
Der neu konstruierte Atlas Kran
Ich habe versucht in den Weiten des Internets dementsprechende Hydraulikschläuche zu bekommen, Keine Chanse. Bis ich dann daran gedacht habe das ich im Regal noch hochflexibles Kabel hatte. Hiervon habe ich die Ummantelung abgezogen und schon hatte ich meine Schläuche:-)))
Fertig lackiert. Morgen wird er zusammengebaut.
Gestern sind auch die Handläufe eingetroffen. Ich hatte Abstandsträger mit Lochdurchmesser 1mm bestellt und was ist gekommen? Die Träger hatten natürlich 0,8mm Durchmesser. Also Handbohrer zur Hand und 60 Abstandshalter per Hand gebohrt. Scheiß arbeit und vollkommen überflüssig.
Handbohrer mit den durchgebohrten Teilen.
Am Schornstein habe ich zwischenzeitlich den Heckstrahler für das Bootsdeck installiert. Danach dann gleich die durchgebohrten Handläufe und ab in die Lackierbox.
Schornstein mit Handlauf und Heckscheinwerfer
14.06.2020
Nachdem unser Wasserbett undicht geworden ist habe ich den Samstag und heute den Tag damit verbracht das alles abzubauen und zu entsorgen. Trotzdem blieb nur noch ein wenig Zeit an der Kennedy weiter zu arbeiten. Ich habe die Halterungen für die Handläufe eingeschraubt, Handläufe durchgezogen und lackiert. Leider ging das einschrauben nicht mit einem Akkuschrauber sondern nur von Hand:-))))
Folgende Teile sind hier zu sehen. Rettungsinsel und die Halterung dafür, Rettungsringe mit Halter,Träger für das Beiboot, Lichtkammern für einen Teil der Bullaugenbeleuchtung, Namensdschilder, Düsen für das Beiboot, Auspuffstutzen, MG Basisteilk, Dreibeine für die MG.s, Lukendeckel, Tritte für die Aufgänge und Schutzschilder für die MG,s. Ich hab aber jetzt schon gesehen das noch immer Teile fehlen. Die kommen dann später dran.
Kleinteile aus dem 3D Drucker
22.06.2020
Heute mal wieder ein wenig Homepagearbeit. Bei der Kennedy sind in der Zwischenzeit die Ruder und Motoren eingebaut. Das Getriebe wurde zerlegt gereinigt und wieder gängig gemacht. Jetzt läuft es wieder ruhig.
Die alten Motoren und das Servo wurden wieder genutzt.
Auch viel Kleinarbeit habe ich wieder erledigt. Es fehlt doch immer wieder ein Teil. Hier die Scheinwerfer die jeder einzelnd drehbar gemacht werden und mit einer superhellen LED bestückt sind
Scheinwerfer in Einzelteilen.
Auch beim Aufbau hat sich etwas getan. Die Scheiben sind eingesetzt ( 0,5mm Hart PVC klar ), die Lüfter und Treppenstufen angebracht und die Positionsleuchten lackiert und montiert.
Ach ist das schön weiß:-)))
Nach dem ausrichten des alten Mastes habe ich dann festgestellt das das Boot von der Höhe her nicht mehr in die vorhandene Vitrine paßt. Mist, also neuen Mast konstruiert. Dabei auch gleich Positionslaternen mitgedruckt und lackiert
Die neuen Mastteile
Und dann waren da noch die klassischen Rettungsringe mit den abstehenden Halteleinen in Pommes Schranke Farben.. Nee die wollte ich nicht an meinem Boot haben. 1. wiederspricht das den physikalischen Gesetzen das die Leinen senk- und waagerecht abstehen und 2. sind im Amiland die Rettungsmittel orange. Also weg mit den alten Ringen. In die Tüte für den Flohmarkt:-)) Die Rettungsringhalter hat mir mein Modellbaukollege Mario per stl Datei geschickt.
Foto ist etwas verzerrt abe die Ringe sind rund:-)))
.
Auspuffrohre sind auch eingeklebt.
28.06.2020
Eigentlich sollte die Kennedy Sonntag ins Wasser aber daraus wird nichts. Sind noch zu viele Sachen die ich vorher so nicht einkalkulierrt hatte. Z.B. die teilweise Beleuchtung der Bullaugen. Einfach Lochh in den Süllrand bohren und Glülampe rein war nicht. das das Licht unter dem Aufbau durschschien. Also war der Fensterbauer wieder einmal gefragt. Ich habe damit ja schon genug Erfahrung gesammelt. Also den 3D Drucker angeschmissen und, nachdem ich die Fenster im Cad Programm gezeichnet hatte ab in den Druck.
Die Fenster bestehen aus 3 Teilen. 1. den Rahmen in schwarz und 2.den Inneren Rahmen in Silber in dem später die Lampe eingearbeitet wird und 3.die Scheibe aus 0,5mm starkem Hart PVC rauchfarben durchscheinend.
CAD Zeichnung der Fenster
03.07.2020
Um die Fenster einbauen zu können mußte ich den Süllrand öffen und das gebördelte Kunsstoff an der Kante entfernen. Jetz kann ich auch die Fenster einkleben und den Süllrand wieder an den seitlichen Ritzen der Fenster verschließen.
Nachdem die Fenster eingeklebt sind und die Kabel verlegt wurden habe ich die Aufkleber angebracht. Diese Aufkleber hat mir wieder mein lieber Ingo gemacht. Was wären meine Schiffe ohne seine tolle arbeit.
Die Beschriftung paßt.
Die Rettungsringe habe ich auch neu entworfen. Jetzt, wie im Amiland üblich, mit Markierungsboje in dem im Original ein Ortungsgerät eingelassen ist.

Die neuen Rettungsringe.
Und dann war doch auch der Mast noch da. Den zusammenbauen und die Beleuchtung installieren kostete auch ein wenig Zeit. Es ist die Anzahl der Kleinigkeiten die den Zeitplan immer wieder umschmeißen.
Da in dem Boot ein Navy Soundmodul verbaut wird war es auch an der Zeit sich über den Einbau des Lautsprechers Gedanken zu machen. Auch hier half wieder der 3D Drucker. Den Rahmen zur Aufnahme des Lautsprechers gezeichnet und einen Probedruck in K...-Braun. Das Filament hatte ich noch über und nutze es immer für Testdrucke. Natürlich paßte das Teil nicht 100% beim ersten Mal aber der zweite Druck in Silber war perfekt. Anschließend alle Teile dfie auf das Dach sollen aufbauen und verdrahten. Der Scheinwerfer ist per Servo drehbar und auch das Radar dreht seine Runden

Der Aufbau ist nun fast fertig ausgerüstet
Die 3 MG`s sind auch zusammengebaut und warten auf ihre Positinierung. Aber die kommen erst zum Schluß auf das Deck. Ich muß noch zuviel am Schiff werkeln und da ist die Gefahr des abbrechens groß. Genau wie bei allen anderen Decksteilen. Aber irgendwann muß man das Schiff ja ausrüsten.

Die 3 MG´s sind feuerbereit.
Mangels Badewanne habe ich bereits das Testbecken aufgebaut und befüllt. Morgen soll getrimmt werden
Warten auf die Kennedy
06.07.2020
Das kann doch alles nicht wahr sein. Jetzt ist die Kennedy soweit fertig das ich sie nur noch trimmen, und diverse Kleinteile anbringen muß. Nun kommt mir der Sturm dazwischen. Habe amTestbecken leider so starken Wind das ich nicht trimmen kann weil das Boot immer durch den Wind in Schräglage gebracht wird. Mist. Also habe ich zwischendurch noch die fehlenden Kleinteile gedruckt. Die Feuerlöschschläuche und die Rettungswesten mit Halter kommen wieder einmal von U..... aus dem Stuttgarter Raum. Hierfür meinen Dank.
Die Rettungswesten gibt es in zwei Varianten einmal mit Externer Blirtzboje oder aber Angebracht an dem Westenhalter.
Kleinteile warten auf die Anbringung.
09.07.2020
Heute die letzten Feinheiten bearbeitet. Die restlichen Kleinteile angebracht und noch fehlende hergestellt. U.a. das Instrumentenbrett, Funkgerät, Gaffhaken und das vordere Geschütz aufgebaut. Dann noch die Flagge gehißt und die Kennedy kann auf ihre Jungfernfahrt gehen. Allerdings nicht bei Regen den wir seit Tagen hier haben. Also frühestens Samstag. Bis dahin sollte auch das Soundmodul Sirene eingetroffen sein.
;
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|