smc-elmshorn
  U-Boot 300
 
Auf dieser Seite wird der Bau des U-Bootes
U-300  Typ VII C/41 dokumentiert.
P1110558

Da ich aus Witterungsgründen mit meiner Coast Guard nicht weiterkomme, ( es zum lackieren zu kalt ) ist nun der Beginn des Baues meines nächsten U-Bootes die Folge. Dieses Boot hab ich in Kleinanzeigen gefunden. Als es angekommen war erst einmal Bestandsaufnahme.

Unbenannt-10
So ist es angekommen

Unbenannt7
Ist das Spachtel oder Kunstwerk. Grausam.
 
Unbenannt8
Die Halterungen für die Tiefenruder sind abgebrochen.
 
Unbenannt9
Das Heck ist aufgeplatzt. 

Da das Boot mit Bajonettverschluss umgerüstet werden soll mußte zuerst einmal der bereits eingeklebte Druckkörper entfernt werden. Matthias wa hie und mit 2 Mann haben wir das Teil entfernt.
Unbenannt-1
Der Druckkörper ist entfernt.

Da ein Teil des Bajonettverschlusses stumpf aufgeklebt wird würde der Druckkörper 20mm zu lang wrden. Also mit der Trennscheibe 20mm abgelängt und ein Teil des Bajonettverschlusses stumpf aufgeklebt und dann noch GFK Band verstärkt.
Unbenannt-10
Ein Teil des Bajonetverschlusses ist einbgeklebt.

23.01.2025
Das mitgelieferte Technikgerüst konnte ich so leider nicht verwenden. Es mußten zwei neue Stirnplatten eingepasst werden. Anschließend dann den Tauchtank überarbeitet. Das angelötete Wasserrohr aus Kupfer entfernt und durch einen Silikonschlauch ersetzt. Dann den Tank in der Längsachse um 180°gedreht und eingebaut. Jetzt habe ich auch Platz für die Akkuplatte.
Unbenannt-1

10.02.2025
Die letzten Tage hatten es wieder in sich. Zuerst habe ich das 2.Teil das Bajonettverschlusses in das Heckteil eingepaßt und verklebt.
Unbenann1
Der 2. Teil des Bajonettverschlusses ist eingeklebt.

Abschließend das Technikgerüst wieder auseinandergebaut. Es gibt Probleme mit den bereits eingeklebten Wellenböcken und der Durchführung . Die Löcher im Rumpf und in der Kopfschale waren bereits gebohrt. Also habe ich die Durchführung eingeklebt. Als ich dann den Motorspant mit den bereit vorhandenen eingebauten Motoren einsetzte stellte sich heraus das der Versatz zwischen Wellen und Motorwellen so unterschiedlich war das ich sie auch mit einer beweglichen Kupplung nicht überbrücken konnte.
Weiterhin stellte ich dann noch fest das die Stirnplatte auch nicht richtig paßte. Also neue Stirnplatte gezeichnet und  im 3D Drucker ausgedruckt danach gleich die Muttern für die Gewindestangen eingepresst. Zwischenzeitlich ist auch schon das neue Technikgerüst von Modellbau Wikinger eingetroffen. Das Segment für die Servos zusammengebaut und überarbeitet. Das gleiche mit dem Motorspant . Hier mußten die Löcher erweitert werden. Alle eingeklebten Durchführungen im Abschlussring wieder entfernt.
 
Unbenannt2jpg
Servoplatte, Motor- und Stirnplatte
 

16.02.2025
Heute habe ich dann das Technikgerüst provisorisch aufgebaut. Zuerst nur mit dem Motorspant und die Wellen einzubauen. Dabei stellte sichg heraus, das die Wellenböcke auch falsch eingeklebt waren. Stehen zu dicht und in einem falschen Winkel zum Rumpf.  Die Propeller würden beim ausrichten auf die Motorwelle nicht mehr frei laufen. Also raus mit den Dingern.   Wo ich dann gerade dabei bin. Ich habe mich entschlossen auf 12V und Brushless Motoren umzurüsten. Da ich leider nicht das Material zu umrüsten habe fragte ich bei Joachim nach ob er mir das umrüsten würde. Macht er.Also den Tank zu Jachim  gebracht. dann kahm eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Gut das ich den Tank nicht eingebaut hatte.

Zuerst hat Jo den Tank geöffnet, dabie hat er festgestellt das 
. Dabei habe ich festgestellt, dass der Korn trocken lief und nicht gefettet war. Dann war der nächgste Fehler festgestellt. Das alte Kugellager musste er rausschmeissen weil es einen Lagerschaden hatte. Also neues lager und dann fgleich ein neues Hauptzahbnrad aufgesetzt.

Das alte Kugellager muss ich auch rausschmeißen, denn es hat ein Lagerschaden. Wie du auf dem Foto sehen kannst, habe ich es schon erneuert und ein neues Hauptzahnrad aufgesetzt.
 
Whats-App-Bild-2025-02-13-um-14-39-34-b9f417cc  Whats-App-Bild-2025-02-13-um-15-02-49-049eaa57  Whats-App-Bild-2025-02-13-um-15-02-50-69ac956f


Whats-App-Bild-2025-02-13-um-15-02-50-88361fbc  Whats-App-Bild-2025-02-13-um-15-30-36-109e1c48
Wer jetzt glaubt das war alles, schön wäre es aber es ging weiter. Neue Mail von Jo.

Moin Volker, mein Instinkt hat mich nicht getäuscht der Wasser Einlassdeckel wurde mal nachträglich nachgerüstet.Das ist aber nicht das Schlimmste, sondern er ist auch nicht vernünftig eingerichtet, hat keine Dichtung. Mein Vorschlag wäre ein neuen Deckel drehen und mit meinen schlauch Schnell Verschraubung in Stand zu setzen. OK gegeben und weiter ging es.

 
Whats-App-Bild-2025-02-14-um-11-20-02-8be1d0ff Whats-App-Bild-2025-02-14-um-11-20-03-4ab07bdc

Am nächsten Tag diese Mail:
Hallo Volker, habe heute nun festgestellt, dass der Tauchtank gar nicht dicht hält am Kolben. Habe das Gefühl, dass das Rohr nicht original ist von Herrn Engel oder dass der Kolben einfach schon zu alt ist und geschrumpft ist, denn der Kolben dichtet nicht an der Wandung ab.  
Also mit Jo gesprochen und neuen Kolben drehen. Anschließend Dichtigkeitsprobe und dann der Schock. Deas Rohr ist undicht WEine Schramme am Kolbentank entpuppte sich alks Riß. Also zusammenfassend. Schrott. Hätte man das vorher gewußt hätte man gleich einen neuen Tank bestellt. Jetzt neuen Tank gleich auf 900ml erweitert.
  
Whats-App-Bild-2025-02-14-um-20-44-26-99732771
 also ab in den Schrott.
Whats-App-Bild-2025-02-16-um-16-48-01-d1a9706a
Der neue 900ml Tank ist fertig. jetzt noch 12 Std. Dichtigkeitsprüfung.

18.03.2025
Nach 4 Wochen geht es jetzt auch hier weiter. In der Zwischenzeit war ich mit der Coast Guard beschäftigt.Gestern den Tank von Joachim abgeholt. Hat er wieder superschnell und perfekt gebaut. Danke. Jetzt ist auch der neue Motorspant gedruckt.

Während der letzten Tage habe ich den vorderen Druckkörper verschlossen und anschließend die Bugspitze von der Netzsäge befreit und das Loch, wo früher der Imbussschlüssel durchgeführt wurde, entfernt und an die Bugspitze angepasst und verschlossen. Danach die vorderen Tiefenruder mit Halterung  angebaut.
Unbenannt-1
Fertig montierte Bugspitze mit proivisorisch angebautem Tiefenruder

Dann war das Heck an der Reihe. Auch hier die Tiefenruderhalter  montiert und die Tiefenruder provisorisch eingebaut.
Unbenannt-2

Jetzt ging es an meine Lieblingsbeschäftigung, spachteln und schleifen. Insgesamt 8 Stunden damit verbracht. Jetzt ist der Rumpf aber soweit bereit das er grundiert werden kann. Ab Donnerstag soll es ja wärmer werden.
Unbenannt-5
Zum grundieren bereit.


12.04.2025
Nachdem ich die Rumpfteile das erste mal grundiert hatte mußte ich nochmal unsaubere Stellen nachgearbeiten.Die Rumpfteile wurden noch einmal nachgespachtelt, geschliffen und
grundiert.
Unbenannt-8
Fertig grundiert.

Der Turm ist auch bereits zusammen gebaut und grob verspachtelt.
Unbenannt-9
 
Unbenannt-10




Nach 4 Stunden arbeit ist auch der Turm grau grundiert.
Unbenannt-6

Unbenannt-7

17.04.2025
Nachdem ich die letzten Tage mit meinem Garten beschäftigt war nun wieder ans U-Boot. Da jetzt auch noch alle technischen Komponenten gliefert wurden fange ich an das Technikgerüst zu erstellen. Es müssen der Tauctank, 2 Brushlessmotoren und 2 Regler, Tauchtanksteuerung, Tiefen - und Lageregler, Empfänger und der 3S 5000mA Lipo Akkuverbaut werden. Das wird mal wieder eng. Aber das kenne ich ja schon von den Vorgängermodellen. Also kein Problem.
Um nicht soviel Kabelsalat zu haben habe ich die Leitungen dementsprechend gekürzt.